Hilfe

Hilfe

Informationen und Erläuterungen zu Suchoptionen, Datensatzanzeige und Abkürzungen

Standardsuche

Suchkategorien

Erweiterte Suche

Suchergebnis

Datensatzanzeige

Abkürzungen

Standardsuche

Ihnen stehen zwei Möglichkeiten der Standardsuche zur Verfügung: Sie können Ihren Suchbegriff mit einem Asterisk, auch Sternchen * genannt, abkürzen (= Trunkierung). Oder Sie können mehrere Wörter in das Suchfeld eingeben, entweder frei hintereinander oder zusammengehörend mit Anführungsstrichen, z.B. „Vor- und Nachname“ (= Phrasensuche).

Eilige geben auf der Startseite im Suchfeld einen Begriff ein. Nach Betätigung der Enter-Taste oder mit Mausklick auf „suchen“ erhalten Sie eine Liste aller Datensätze, in denen Ihr Schlagwort enthalten ist.

Sie können aber auch per Mausklick aus dem Pulldown-Menü „Datenbank“ die Rubrik „Standardsuche“ auswählen. Nun öffnet sich eine neue Seite, die Ihnen die Möglichkeit gibt, Ihre Suche zu präzisieren: Mit der linken Dropdown-Liste können Sie eine Suchkategorie auswählen, innerhalb welcher ihr Begriff gesucht werden soll. Mit der rechten Dropdown-Liste können Sie bestimmen, wie Ihr Begriff mit der Kategorie verknüpft sein soll; zur Auswahl stehen „enthält“, „ist gleich“, „ist ungleich“ und „beginnt mit“. In das Suchfeld ganz rechts geben Sie Ihren Begriff ein und beginnen die Suche mit der Enter-Taste bzw. einem Mausklick auf „suchen“.

nach oben

Suchkategorien

Schlagwort

Volltextsuche

Komponist

Name, Vorname oder Pseudonym des Komponisten

Psalm/Werk

Psalmtitel (meist Textincipit) oder Psalmnummer (Vulgatazählung).

Archiv-Sigle

Archivkürzel gemäß RISM, soweit dort verzeichnet; sonst adäquates Kürzel bestimmt

Man.-Signatur

Signatur der Quelle gemäß aufbewahrendem Archiv

Titel

Werktitel laut Quelle (Phrasensuche zu empfehlen)

Ort

Ort/Institution, wofür das Werk entstanden ist.

Musiker

in der Quelle aufgeführte Musiker, vorwiegend SängerInnen

Tonart

übliche Dur-/Moll-Tonarten, teilweise Kirchentonarten (ausgeschrieben: dorisch, phrygisch etc.)

Quellenart

Suche nach der Quellenart (Manuskript, Autograph, Abschrift, Druck, Film, Kopie, Fotokopie)

Datierung

Datierung der Quelle, nicht des Werkes

RISM-Id.nr.

Nummer des RISM-OPAC-Datensatzes, sofern das Werk bereits dort aufgenommen worden ist

nach oben

Erweiterte Suche

Die erweiterte Suche erfolgt analog zur Standardsuche, doch haben Sie nun die Möglichkeit, Ihre Anfrage von vorne herein gezielter zu stellen. In den drei Bereichen „Allgemeine Informationen“, „Archiv“ und „Musik“ (öffnet sich erst durch Klick auf den einblenden-Button) stehen Ihnen vielfältige Filter zur Verfügung; jeder Filter kann durch Duplizierung (rechter Button) mehrfach genutzt werden.

Allgemeine Informationen

Dieser Bereich umfasst die wichtigsten Informationen zum Auffinden eines bestimmten Werkes in der Datenbank. Als Suchkategorien existieren „Komponist“, „Psalm/Werk“, „Sammlung“ (sofern das Werk zu einer Sammlung oder Sammelhandschrift gehört, finden Sie hier den Sammlungsnamen laut der Quelle), „Quellentitel“ (der in der Handschrift genannte Titel), „Ort“ (für den das Werk entstanden ist) und „Datierung“ (der Quelle).

Archiv

Hier finden Sie Suchkategorien, mit denen sich Informationen zum Lagerungsort und zur Quellensituation ausfindig machen lassen. Diese sind „Sigle“ (nach RISM), „Bibliothek“ (Name der bewahrenden Institution), „Manuskript-Signatur“, „Provenienzen“, „RISM-Identifikationsnummer“, „Quellenart“ (z.B. Autograph, Abschrift); durch Anklicken der entprechenden Kästchen können Sie bestimmen, ob Sie gezielt nach Stimmenmaterial, Partituren oder beidem suchen wollen.

Musik

Dies ist der umfangreichste Bereich und erlaubt gezieltes Suchen nach werkspezifischen Informationen.
Unter Allgemeine Informationen können Sie nach Handschriften suchen, in denen „MusikerInnen“ vermerkt sind. Sie können Ihre Anfrage auch auf spezifische „Satzbezeichnungen“ oder (Satz-)„Tonarten“ einschränken.

Innerhalb der Vokalbesetzung können Sie herausfiltern, ob das Werk für Solo- bzw. Chorstimmen geschrieben ist, welche Stimmen vorkommen und wie häufig; handelt es sich um ein mehrchöriges Werk, können Sie die Anzahl der Chöre durch Klick auf den „duplizieren“-Button erhöhen.

Suchen Sie z.B. gezielt nach einem Werk mit vier Solostimmen nach dem Schema S 1,2, A, B, so machen Sie in der Rubrik „Solistisch“ jeweils ein Häkchen bei Sopran, Alt und Bass und tragen als Anzahl beim Sopran eine Zwei, bei den übrigen eine Eins ein.

In der Rubrik Instrumentalbesetzung können Sie auswählen, ob das Werk überhaupt „mit Instrumenten“, „mit Streichern“ oder „mit Bläsern“ besetzt sein soll. Außerdem können Sie nach Werken suchen, in denen bestimmte gängige Holz- (fl, ob, cl, fag) bzw. Blechblasinstrumente (cor, tr, trb) oder Sonderinstrumente (org, timp, bc) vorkommen. Besetzungen mit selteneren Instrumenten (z.B. cor da caccia) finden Sie durch Eingabe des Suchbegriffs in das Textfeld „andere Instrumente“ (empfehlenswert: Schlagwort).

nach oben

Suchergebnis

Das Ergebnis Ihrer Suche wird in einer Liste angezeigt, die zunächst alphabetisch aufsteigend nach dem Nachnamen des Komponisten sortiert ist. Oberhalb der Ergebnisliste wird Ihnen eine Suchmaske zusammen mit den jeweiligen Filtereinstellungen, die Ihrer Suche zugrunde liegen, angezeigt.

In der Ergebnisliste erscheinen Angaben zu den Kategorien Komponist, Psalm/Werk, Archiv und Signatur der Quelle. Mit einem Mausklick auf eine dieser Spaltenüberschriften können Sie sich die Ergebnisse innerhalb der gewählten Rubrik auf- bzw. absteigend sortieren lassen. Durch einen Mausklick auf den gewünschten Titel in der Kategorie Psalm/Werk werden Sie zur Anzeige des entsprechenden Datensatzes weitergeleitet.

Sie haben auch die Möglichkeit, Ihre Suche weiter zu verfeinern, indem Sie die Ergebnisse durch Suche nach einem zusätzlichen Begriff in einer anderen Kategorie und mittels der obenstehenden Suchmaske weiter einschränken. Auf diese Weise können Sie Ihre Ergebnisliste mannigfaltig präzisieren. Durch einen Mausklick auf den „entfernen“-Button neben einem Filter können Sie diesen auch wieder löschen.

Psalm/Werk

Die Handschriften der Psalmvertonungen sind mit dem jeweiligen Textanfang des Psalms (= Textincipit) erfasst und benannt. In Klammern dahinter erscheint die Psalmnummer entsprechend der Vulgatazählung, z.B. „Dixit Dominus“ (109). Dies trifft auch dann zu, wenn die Komposition erst mit einem späteren Vers des namengebenden Psalmes beginnt. In diesem Falle befindet sich in weiteren Klammern hinter der Psalmnummer der Vermerk „Vers“. Nicht nach dieser Systematik bezeichnet wurden Psalmvertonungen, die der liturgischen Praxis entsprechend mit einem späteren Psalmvers begannen, wie „Domine ad adjuvandum“ (69) statt „Deus in adjutorium meum intende“ (69 (Vers)).

nach oben

Datensatzanzeige

Die Datensatzanzeige listet alle Informationen und Charakteristika der jeweiligen Handschrift einer Psalmvertonung auf. Diese Informationen sind in Blöcken aufgeteilt:

Allgemeine Informationen

Hier erscheinen nochmals Psalmname und -nummer entsprechend der oben (Psalm/Werk) beschriebenen Systematik. Es folgt der Komponistenname; steht hinter diesem ein Fragezeichen, so ist die Zuschreibung (noch) nicht eindeutig. Die nächste Zeile beginnt, so vorhanden, mit dem Titel, welchen die Quelle verwendet. Daneben befindet sich ggf. der Titel des Sammelbandes, in welchem die Quelle gefunden wurde.

Archiv und Quelle

Dieser Block beginnt mit dem Kürzel der bewahrenden Institution nach RISM, worauf Ort und ausgeschriebener Name des Archives folgen. Die folgende Zeile gibt Auskunft über Signatur und Art der Quelle. Handelt es sich um einen Stimmensatz, so finden sich darunter Angaben zur Anzahl, Bezeichnung und ggf. Format der Stimmen. Bei Partituren wurde die Anzahl der Seiten bzw. Folianten sowie, nach Möglichkeit, das Format aufgenommen; bei paginierten bzw. foliierten Werken in Sammlungen wurden Beginn und Ende der Quelle verzeichnet. Informationen zur Quellendatierung und Herkunft konnten nicht immer ermittelt werden. Letztere, die Provenienz, wurde nach Möglichkeit in der Reihenfolge des Besitzerwechsels – vom ältesten zum jüngsten – angegeben. Von Handschriften, die im Onlinekatalog Opac von RISM verzeichnet sind, wurde die Datensatznummer eingetragen, so dass man die entsprechende Quelle leicht bei RISM widerfindet.

Besetzung

Zunächst wird die Vokalbesetzung angezeigt: die Solo- und die Chorstimme. Dies erfolgt mittels der jeweiligen Stimmenzahl nach dem Schema SATB (Sopran, Alt, Tenor, Bass). Die Zahl dahinter bezieht sich dabei nicht auf die Anzahl der Sänger sondern nur auf die der eigenständigen Stimmen. Das heißt z.B., dass Coro 2222 nicht doppelchörig bedeutet, sondern achtstimmig. Bei einem doppelchörigen Werk, z.B. mit einfacher Besetzung, würden zweimal  Coro1111 aufgelistet sein. Andere Vokalbesetzungen, etwa wenn solistische/chorische Besetzung nicht eindeutig zu bestimmen sind, werden in Textform vermerkt. Analog zur Vokalbesetzung erfolgen die Angaben zur Streicher-, Holz- und Blechbläserbesetzung; Besetzungen können auch mehrchörig sein. Andere Instrumente werden eigens erfasst.

Musik

Hier finden Sie Informationen zur musikalischen Struktur des Werkes: Bezeichnung der Sätze (mit Textincipit), Taktart und Tonart. In vielen Fällen werden Sie durch Mausklick auf das PDF-Symbol eine Datei mit dem Musikincipit des ersten Satzes öffnen können. Ist kein Incipit vorhanden, finden Sie im Kommentar einen Hinweis, wo Sie diesen einsehen können. Sofern vorhanden, finden Sie in diesem Block auch Hinweise zu in der Quelle aufgeführten MusikerInnen.

Quellenverweise

Weitere Handschriften derselben Vertonungen werden aufgelistet und sind zum Teil anklickbar, wenn eingesehen und erfasst.

Kommentar

Der Kommentar beinhaltet einen wissenschaftlichen Werkkommentar, oftmals mit einer Beschreibung musikalischer Charakteristika zu Form,  Stil, Text- und Stimmbehandlung.

Zudem weist das Kommentarfeld eine weitere Vielzahl an Informationen auf, die nicht in kurzer Form zu kategorisieren sind. So finden sich Hinweise zu weiteren Werken einer Sammelhandschrift, zur Beschaffenheit der Quelle, zu weiterführender Literatur und anderen Besonderheiten.

nach oben

Abkürzungen

A

Alt

 

a-trb

Alt-Posaune

a-vla

Alt-Viola

 

 

 

 

 

 

 

 

B

Bass (vokal)

 

b, bs

Bässe (instrumental)

b-trb

Bass-Posaune

 

b fig

Bass, beziffert

bc

Generalbass, beziffert

 

 

 

 

 

 

 

 

cb

Kontrabass

 

cemb

Cembalo

cl

Klarinette

 

clno

Klarine

cnto

Zink

 

conc

concertato

Contra-A

Contralto

 

cor

Horn

cor da caccia

Corno da caccia

 

coro

Chorstimme

Coro

Chor

 

 

 

 

 

 

 

 

Datierung

 

 

 

 

1749

genau 1749

 

1749a

vor 1749

1749c

um 1749

 

1749p

nach 1749

18.in

Anfang 18. Jahrhundert

 

18.me

Mitte 18. Jahrhundert

18.ex

Ende 18. Jahrhundert

 

18.1t

1. Drittel 18. Jahrhundert

18.3q

3. Viertel 18. Jahrhundert

 

18.2d

2. Hälfte 18. Jahrhundert

18.sc

18. Jahrhundert

 

18/19

18./19. Jahrhundert

1749*

1849 geboren

 

1749a+

vor 1749 gestorben

1749p+

nach 1749 gestorben

 

 

 

 

 

 

 

 

f., fol.

Foliant(en)

 

fag

Fagott

fl

Flöte

 

 

 

 

 

 

 

 

ob

Oboe

 

ob d'amore

Oboe d'amore

olim:

alte Signatur(en)

 

orch

Orchester

org

Orgel

 

org fig

Orgel, beziffert

 

 

 

 

 

rip

Ripieno

 

 

 

 

 

 

 

 

S

Sopran, Cantus, Discantus

 

S.

Seite(n)

solo

Solostimme

 

 

 

 

 

 

 

 

T

Tenor

 

t-trb

Tenor-Posaune

timp

Pauken

 

tr

Trompete

tr da caccia

Tromba da caccia

 

trb

Posaune

 

 

 

 

 

violetta

Violetta

 

vl

Violine

vla

Viola

 

vla d'amore

Viola d'amore

vla da gamba

Viola da gamba

 

vlc, vc

Violoncello

vlne

Violone

 

 

 

nach oben